<p><span>Einstellung einer Shimano Schaltung</span></p>
<p></span><span>Damit es im weiteren Verlauf nicht zu Missverständnissen kommt, erkläre ich hier nochmal die Begrifflichkeiten. Da Hochschalten und Runterschalten schwierig ist bei kleinen Ritzeln für hohe Gänge, hat sich auch Shimano dort auf die Begriffe „<strong>Low</strong>“ und „<strong>High</strong>“ verständigt und Sram hat diese mit übernommen.<br>
Low bedeutet, die Übersetzung wird kürzer. Es wird auf ein größeres Ritzel geschaltet und die Kette wandert nach innen. Anderes herum bei „High“. Man vergrößert die Übersetzung, um schneller fahren zu können, und schaltet dafür auf ein kleineres Ritzel.</span></p>
</p>
<img src=“../../foto/Schaltwerke/Saint1.jpg“ width=“202″ height=“333″>
<p>Bevor man mit der Einstellung anfangen kann, müssen gewisse Dinge überprüft sein. So sollte sicher sein, dass die gekauften Komponenten zusammen passen. <br>
Bei den Schaltwerken gibt es verschiedene Käfiglängen (short, medium und long). Je nachdem wie lang der Käfig ist, können unterschiedliche „Kapazitäten“ der Übersetzung gefahren werden. Das Schaltwerk muss über den gesamten Bereich die Kettenlänge ausgleichen und deshalb kann zu jeder Käfiglänge nur ein bestimmtes Ritzelpaket gefahren werden.<br>
Diese entsprechenden Ritzelgrößen werden immer mit bei den Schaltwerksgrößen angegeben. Wenn man einen falschen Käfig verbaut, kann das dazuführen, dass man sich im Extremfall das Schaltwerk abreißt und ein neues braucht.</p>
<p><strong>Jetzt aber zur Einstellung:</strong><br>
Der erste Schritt ist die Kontrolle des geraden Sitzes am Schaltauge. Bei einem neuen Rahmen ist das weniger ein Problem als bei denen, die sich ihr erstes Schaltwerk bei einer Abfahrt zerstört haben.<br>
Das Schaltwerk „<strong>SW</strong>“ sollte gerade unter dem Schaltauge sitzen. Tut es das nicht, gibt es zwei Möglichkeiten. Nummer eins ist die rustikale. Das Schaltauge abnehmen und vorsichtig mit dem Hammer auf einem flachen Untergrund gerade klopfen. Die zweite Möglichkeit bietet der Händler, der neue Schaltaugen für 10+ verkauft.</p>
<p>Als nächstes muss der Endanschlag am kleinsten Ritzel, ohne Zug, eingestellt werden. Diese Einstellung ist wichtig, damit einem die Kette nicht auf beiden Seiten von der Kassette fällt.<br>
Bei Sram sind zwei kleine Schrauben auf dem SW, die eine ist mit einem <strong>H</strong> für „<strong>High</strong>“ und die andere mit einem <strong>L</strong> für „<strong>Low</strong>“ gekennzeichnet.<br>
Je nachdem wo sich das SW im freien Zustand befindet, stellt man mit der H- oder L-Schraube den Endanschlag ein. Ich gehe jetzt vom normalen SW aus, das am kleinsten Ritzel steht.<br>
Mit dem Drehen an der H-Schraube kann man das SW jetzt so einstellen, dass die Leitröllchen genau unter dem kleinsten Ritzel stehen, und die Kette gerade vom Ritzel durch SW laufen würde. Wenn man jetzt das Schaltwerk nach außen rücken will, dann merkt man, dass dies nicht geht, weil die H-Schraube das Schaltwerk blockiert. <br>
(Wer den Unterschied merken will, H-Schraube etwas rausdrehen und nochmal drücken!)</p>
<p>Jetzt am Trigger mit dem kleinen Hebel den Zug so lang stellen wie möglich, also auf kleine Ritzel schalten wollen. Den Zug durch alle Ösen führen und mit der Schraube am Schaltwerk fixieren.<br>
Danach versuchen, ganz normal in den ersten Gang zu schalten. Meist ist alles so voreingestellt, dass es erstmal passt.</p>
<p>Nun muss noch der zweite Anschlag eingestellt werden. Dazu fühlt man erstmal, wie weit das Ritzel noch in die Speichen zu bewegen ist. Entweder drückt man das SW per Hand noch etwas auf oder man versucht am Trigger mit dem großen Hebel weiter hoch zu schalten und sieht dann, wo der Endanschlag liegt.<br>
Der Endanschlag sollte auch wieder genau unterhalb des größten Ritzels sein, so dass die Kette gerade über das SW läuft. Sollte der Anschlag noch nicht passen, stellt man diesen über die L-Schraube ein.</p>
<p>Als letzter Schritt wird mit der dritten Schraube der Abstand der Leitröllchen zum Ritzel bestimmt. Die Schraube befindet sich am hinteren Ende in der Nähe des Schaltauges (siehe Bild).<br>
Der Abstand zwischen Ritzel und erstem Leitröllchen sollte ungefähr 1,5 Kettenglieder betragen. Ist der Abstand kleiner, wandert die Kette von allein auf das nächstgrößere Ritzel.</p>
<p><img src=“../../foto/Schaltwerke/Saint2.jpg“ width=“250″ height=“328″></p>
<p><span>Eigentlich ist die Einstellung der Sram Schaltung damit erledigt. Die Feineinstellung nimmt man am besten vor, wenn man fährt oder das Hinterrad frei in der Luft hängt, und man bei gleichmäßigem Tritt einmal die Gänge durchschaltet. Mit der Einstellschraube am Zugende direkt vor dem Schaltwerk kann man die Spannung des Zuges so einstellen, dass nichts rasselt oder springt und die Kette auf dem Ritzel läuft, auf das geschaltet wurde.</span><br>
<br>
</p>
</p>